Datenschutzerklärung

Hinweise zur Datenverarbeitung

Sehr geehrter Besucher meiner Homepage,
ich freue mich über den Besuch meiner Homepage und Ihr Interesse an einem Coaching. Selbstverständlich nehme ich den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Ich bin zudem verpflichtet, Sie umfassend über den Umfang und den Zweck der im Rahmen der Homepagenutzung erhobener Daten und Ihre damit verbundenen Rechte zu informieren. Die nachfolgenden Hinweise und Erklärungen zur Datenverarbeitung gelten für die Datenverarbeitung durch Judith Wegmann.

1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

2. Datenschutz

Die Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes.

Ich fühle mich der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeite deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben mir setzen. Ich gebe Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Ich möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die ich keinen Einfluss habe. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.

3. Datenverarbeitung bei Aufruf meiner Homepage

Die Nutzung meiner Homepage ist grundsätzlich ohne Registrierung und ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Auch wenn Sie meine Homepage auf diese Weise rein informatorisch nutzen, können aber personenbezogene Daten automatisiert erhoben und verarbeitet werden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung über meine Homepage.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners, Art des Endgeräts, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die Funktionen, die Sie nutzen, Menge der gesendeten Daten, Art des Ereignisses, Referrer-URL, Domain Name, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie die Dauer des Besuchs. Diese Dateien sind für sich genommen nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir müssen uns lediglich vorbehalten, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtwidrige Nutzung bekannt werden.

Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, nämlich zur Bereitstellung und Anzeige der Homepage, zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs, zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen sowie aus Sicherheitsgründen. Bei Aufruf unsere Homepage werden diese Daten automatisch verarbeitet.

Die automatisch erhobenen Daten werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

E-Mail

Wenn Sie mich per E-Mail kontaktieren, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Die mir freiwillig übermittelten Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und lösche sie sobald der Zweck der Erfassung vollständig weggefallen ist, sofern keine neue gesetzliche Grundlage eingreift (z.B. die weitere Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages erforderlich ist) und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

4. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs lösche ich Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Ich lösche Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn ich hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet bin.

5. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten erhebe ich im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung meiner Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halte mich bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann meine Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn ich personenbezogene Daten erhebe – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.

Kontaktformular (AidaForm)

Beim Zugriff auf das Kontaktformular unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Informationen über Ihre Anfrage und Kontaktdaten wie Name oder E-Mail-Adresse. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an AidaForm, den selbständigen Verantwortlichen Alexander Grigorev, Im Uckerfeld 14, 53127 Bonn, Deutschland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Alexander Grigorev ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Die Datenschutzerklärung von Alexander Grigorev: https://de.aidaform.com/privacy-policy.html.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf; Dies kann zur Beendigung des Coaching führen.
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mich.

8. Einwilligung

Ich habe die vorstehenden Hinweise zur Kenntnis genommen und willige in die Erhebung und Speicherung meiner Daten sowie die Weitergabe im Rahmen der oben genannten Zwecke in diesem Umfang ein. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung freiwillig gebe.